
katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek

niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen

veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung

projekte

presseinformationen

über uns

kontakt
|
 |
leibniz

Internationale Pressestimmen (Fachpresse/Publikumspresse)
- Anlässlich der Präsentation der Akademie-Ausgaben Bd. I, 22; III, 7 und IV, 7 am 15. Dezember 2011,
Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover. Ehrengäste: Prof. Dr. Irene Dingel, Prof. Dr. Heinz Duchhardt
vom Institut für Europäische Geschichte in Mainz:
„Die Ausgaben sind wissenschaftliches Gold: Fachleute und Leibniz-Forscher überall auf der Welt
schauen in die in Hannover edierten Werke, die sich mit politischen, philosophischen, mathematischen,
naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten beschäftigen.”
Neue Presse, 16.12.2011
Reihe I, Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel
- Bd. 18: Januar – August 1700, Berlin: Akademie Verlag 2005:
„Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiierte historisch-kritische Leibniz-Edition zählt seit
Jahrzehnten zu den Flaggschiffen des Editionswesens im deutschsprachigen Raum, und es ist jedesmal eine
Freude, einen neuen Band der Ausgabe in den Händen zu halten.”
Detlef Döring, Sehepunkte. Bd. 6/4, 2006.
„L’admirable précision philologique avec laquelle ils ont rédigé ce recueil, auquel ils ont
adjoint plusieurs registres qui en rendent l’utilisation plus facile, fait de cette édition une lecture
incontournable pour tous les spécialistes de l’époque baroque et des débuts des Lumières.”
Christophe Losfeld, Francia 33/2, 2006, S. 313.
- Bd. 19: September 1700 – Mai 1701, Berlin: Akademie Verlag 2005:
„Die Edition einer so umfassenden und in jeder Hinsicht komplizierten Überlieferung, wie sie der
Nachlass von Leibniz bietet, ist kein Projekt weniger Jahre und schnell abschließender Ergebnisse,
wie sie in den heutigen Verhältnissen in wachsender Kurzsichtigkeit von Seiten der Politik immer stärker
gefordert werden. Der vorliegende neue Leibniz-Band mit seinen so vielfältigen Inhalten, der eben nur
aufgrund sorgsamer Arbeiten der Herausgeberinnen möglich war, sollte den Mut bestärken, auf dem bewährten
Weg voranzuschreiten. Liegt einmal die Korrespondenz des großen Gelehrten geschlossen vor (ca. 18 000 Briefe),
verfügen wir über ein einzigartiges Quellenmaterial, geradezu einen Schatz zur Wissenschafts-, Kultur- und
Zeitgeschichte fast eines halben Jahrhunderts, das wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundlagen unserer
Epoche zu legen.”
Detlef Döring, Sehepunkte 7/1, 2007
- Bd. 21: April – Dezember 1702 und Bd. 22: Januar – Dezember 1703, Berlin: Akademie-Verlag 2011 und 2012:
„Die beiden Bände, jeweils komplettiert durch akribisch erarbeitete Korrespondenten-, Personen-,
Schriften- und Siglenverzeichnisse, sind nicht nur zwei weitere Bausteine auf dem Weg zur Vervollständigung
der gesamten Edition, sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum historisch-geistes- und naturwissenschaftlichen
Verständnis des beginnenden 18. Jahrhunderts. Die nächsten Bände werden mit Spannung erwartet.”
Anette von Boetticher, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84, 2012, S. 488.
- Bd. 24: Oktober 1704 – Juli 1705, Berlin: De Gruyter 2015:
„Ce nouveau volume de la correspondance politique et historique couvre dix mois de la vie
de Leibniz (d’octobre 1704 à juillet 1705). Il est, bien entendu, de la même qualité que les volumes récents des œuvres
complètes de l’Akademie Ausgabe. En considérant l’ensemble de cette correspondance, on est frappé par l’activité et les
intérêts multiples de Leibniz.”
Jaime de Salas, Archives de Philosophie 79/3, 2016, Bulletin leibnizien II, S. 584-586
Reihe III, Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel
- Bd. 5: 1691–1693, Berlin: Akademie Verlag 2003:
„The collection of correspondence is carefully assembled, with a lengthy introduction, superb indices,
and many annotations for individual letters.”
John H., Ewing, Mathematical Reviews, 2004
„This volume, like all the volumes in the set, is beautifully produced by Akademie Verlag. The texts
are edited to a very high standard, and include a full critical apparatus. The volume also includes an
excellent introduction by editors Heinz-Jürgen Heß and James G. O’Hara, putting the letters in context and
detailling the main issues taken up in the correspondence, organized thematically. At the end of the volume
is a series of indices, including very brief chronologies of the correspondents. Together with the fact
that the ‚pdf‘ version of the volume is fully searchable, these all make this volume as user-friendly as
one could hope.”
Daniel Garber, Historia Mathematica 32, 2005, S. 360.
- Bd. 6: 1694–Juni 1696, Berlin: Akademie-Verlag 2004:
„Il est sans doute inutile de souligner le travail éditorial exemplaire qui permet ici l’exploitation
systémique de Hanovre. Des 247 pièces que reproduit ce volume, 110 lettres sont de Leibniz, 136 de divers
correspondants, auxquelles s’ajoute un concentrat entre Leibniz et Johann Daniel Crafft pour la fondation
d’une société de distillerie. Près des deux tiers de ces textes sont partiellement ou totalement inédits:
d’où un potentiel exceptionnel d’utilisation à des fins de recherche en histoire des sciences. On y trouve
certes des morceaux majeurs déjà connus, notamment du côté des mathématiques, par exemple les échanges
survenus avec Christiaan Huygens, Jacob et Johann I Bernouilli, Guillaume François de l’Hospital, John
Wallis et Isaac Newton.”
François Duchesneau, Archives Internationales d’Histoire des Sciences 56, 2006, S. 394-395.
- Bd. 7: Juli 1696 – Dezember 1698 und VII Bd. 6: 1673 – 1676: Arithmetische Kreisquadratur, Berlin: Akademie-Verlag 2011:
„Die beiden vorliegenden Bände sind Teil eines Projektes, das sich nur in Superlativen beschreiben lässt:
der kritisch-genetischen Edition eines der umfangreichsten und bedeutendsten Gelehrtennachlässe der Geschichte.
Beide Bände erreichen den unvorstellbar hohen philologischen Standard ihrer Vorgängerbände. Und beide Bände stellen
unter Beweis, wie fruchtbar das Festhalten am ursprünglichen Plan einer vollständigen Ausgabe aller Texte von Leibniz
und aller an ihn gerichteten Briefe ist. Es werden nicht nur schon bekannte Texte zum Teil neu erschlossen, sondern
auch durch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten aus denselben Zeiträumen kontextualisiert.”
Andreas Blank, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 73/2, 2014, S. 170-171
- Bd. 8: Januar 1699 – Dezember 1701, Berlin: De Gruyter 2015:
„Le travail éditorial est, comme toujours dans cette série, particulièrement soigné, les bas des textes portant
l’apparat critique selon les principes suivis dans les autres volumes de cette édition (explicitation des références,
variantes, ratures, etc.). Le corpus de lettres est précédé d’une introduction d’une cinquantaine de pages, rédigée
en langue allemande par J. G. O’Hara et C. Wahl. Elle reprend les éléments de biographie utile à l’intelligence de
cette période de la vie de Leibniz, ainsi que les grands thèmes qui structurent certains groupes de lettres et
permettent de les référer aux autres volumes des autres séries (...).”
David Rabouin, Archives de Philosophie 79/3, 2016, Bulletin leibnizien II, S. 586-588
Reihe VII, Mathematische Schriften
- Bd. 5, 1674–1676: Infinitesimalmathematik, Berlin: Akademie-Verlag 2008:
„As we have seen, the fifth volume of the edition of all Leibniz' mathematical manuscripts is a very
important work. Just around one tenth of the manuscripts has been published in print before. The book
contributes to an invaluable increased knowledge on the prehistory and the birth-history of Leibniz'
infinitesimal calculus. It is a wonderful volume to have in your hand, but it is really marvellous that
the Academy edition also is for free use on Internet. It is a work that will last for a very long time.”
Staffan Rohde, Studia Leibnitiana 40/1, 2008, S. 118.
„These manuscripts must have been very challenging to publish and we congratulate the editors for their
excellent work (...).”
Patricia Radelet-de Grave, ISIS 101/2, 2010, S. 431
„Der Band ist ein grundlegendes Quellenwerk zu einer der interessantesten, quellenmäßig bisher kaum
erschlossenen Perioden der wissenschaftlichen Aktivitäten von Leibniz. Er wird der wissenschaftshistorischen
Forschung der nächsten Jahrzehnte reiches und zuverlässiges Material liefern. Für die genauere Erschließung
der Ursprünge der modernen Mathematik ist dieser Band unverzichtbar.”
Fritz Nagel, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83, 2011, S. 386-387.
- Bd. 6: 1673–1676: Arithmetische Kreisquadratur, Berlin: Akademie-Verlag 2012:
„In conclusion, VII6 significantly enriches our understanding of Leibniz’s evolving mathematical thought.
It also represents a necessary resource for all the scholars and interested readers who desire a more complete
understanding of Leibniz’s early achievements in infinitesimal geometry. These included the study of the circle-squaring
problem as one of its core subjects, but were not limited to it, as the examples evoked above suggest.”
Davide Crippa, Historia Mathematica 44/1, Februar 2017, S. 73-76
zurück
zum Seitenanfang
|
 |
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
bibliotheksführungen
schulen
a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit



|